Usuaria discusión:Mar del Sur/temp/Dicotomía

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre
Ilustración de una dicotomía.

Dicotomía del (griego dichótomos, «dividido en mitades» «cortado en dos partes» etimológicamente proviene de dícha «dividido, separado» y témnein «cortar»[1]​ es un concepto que tiene distintos significados.

«Dicotomía» designa:

  • Un par de conceptos complementarios.
  • Una subdivisión, que desmembra o disecta el área de un objeto en exactamente dos áreas (o en su defecto, conceptos) complementarios.
  • Se habla de método dicotómico cuando el método se basa en una división dicotómica del área del objeto.

Lo decisivamente común en un par de conceptos dicotómicos, en una división dicotómica o en un método dicotómico es que se cumpla que:

  • Todos los elementos del área del objeto se ordenen bajo el uno u el otro concepto (subconjunto, concepto subordinado).
  • Ningún elemento sea ordenable bajo ambos conceptos (ambos subconjuntos) a la vez, que estos no exista un grupo de elementos que pertenezcan a ambos, es decir que la intersección sea vacía y se trate por tanto de conceptos (conjuntos) disjuntos.

Además, la ilustración en esta página arriba a la derecha podría confundir si se la lee desde el punto de vista de la teoría de conjuntos y se piensa que existen elementos que no pertenecen ni a A ni a B. El diagrama debe leerse de modo tal que el área de fondo en cada caso es vacío, es decir, que todos los elementos pertenecen a la figura de A o de B.

Una falsa dicotomía es una conclusión falsa a la que se arriba intencionalmente o sin intención, que presenta la decisión entre dos posibilidades como una necesidad, a pesar de que existen otras posibles alternativas de decisión.

Ejemplos[editar]

  • La subdivisión de los números reales en racionales e irracionales, donde hay que notar aquí que los números racionales se componen a su vez de la dicotomía de números enteros y no enteros
  • La división entre verdadero y falso en tanto valores de verdad en una lógica bivalente
  • En sentido figurado, las representaciones de la realidad en «blanco y negro».

Un contraejemplo:

  • El principio del Yin und Yang. No es en estricto sentido un par de términos dicotómicos, porque todas las variantes de la enseñanza oriental coinciden en que los términos no se descartan mutuamente sino que se complmentan y se sobreponen.

En una distribución dicotómica se desacarta el error de una distribución inadecuada. Se exige que dos conceptos complementarios engloben el alcance o el significado completo del concepto original. Con ello, no es posible una distribución no completa o una que se traslapa. La unión de loa conceptos dicotómicos conduce nuevamente al concepto original.

Ejemplo 1

El alumno es un ser vivo; los seres vivos pueden moverse o estar quietos, de esto se sigue la necesidad de que el alumno pueda estar quieto o moverse; pero no es necesario que se quede quieto.

En el primer nivel filosófico se trata aquí de una dicotomía clásica (aunque levemente modificada) proveniente de Platon. En el segundo nivel, como sofisma, se trata naturalmente de una broma.

La falta de una distribución dicotómica es sin embargo evidente. El uso efectista conduce a una reducción. Así, las subdivisiones entre viejos y jóvenes, ciudad y campo, negros y blancos (en el sentido del color de la piel) se prestan para echar al olvido o para no reconocer los posibles elementos comunes en favor de las diferencias. La naturaleza del concepto no dividido permanerce básicamente en la incertidumbre. Para las cuestiones concretas, sin embargo, esta falencia puede despreciarse.

Ejemplo 2

Untersucht werden sollte, ob die Stadt-Land-Dichotomie noch eine erkenntnisleitende Funktion haben kann, nämlich ob sie für die Lebenssituation von älteren Menschen in Stadt und Land Erkenntnisse erbringen kann, die dann zu unterschiedlichen Konsequenzen und Ansätzen innerhalb der Altenhilfeplanung führen können oder gar müssen.
(Ein Arbeitsziel als Zitat aus: Dieter Rohloff. Eine kritische Überprüfung der Stadt-Land-Dichotomie – Analyse der Lebenssituation älterer Menschen in schottischen, ländlichen Regionen, im Landkreis Wittmund (SG Holtriem) und in Emden-Barenburg anhand ausgewählter Kriterien).

Dichotomie in der Astronomie[editar]

Dichotomie: Phase, bei der ein nicht selbst leuchtendes Gestirn (Gegensatz: Stern) zur Hälfte beleuchtet wird.

  • In der visuellen Astronomie bedeutet Dichotomie Halbphase: ein Planet oder Mond ist genau von der Seite beleuchtet (Phasenwinkel 90°), sodass er als Halbkreisfläche erscheint.
    • Bekanntestes Beispiel ist die Phase des Halbmondes, aus der zum Beispiel Aristarch von Samos die Entfernung des Mondes abschätzen konnte.
    • Von der Erde aus können Halbphasen außer beim Mond nur bei den inneren Planeten Merkur und Venus beobachtet werden.
  • In der Planetologie steht der Begriff für die unter den festen Himmelskörpern verbreitete Erscheinung von zwei auffallend unterschiedlich gestalteten Halbkugeln. Die bekanntesten Beispiele sind neben der Erde und dem Erdmond der Planet Mars und der Jupitermond Iapetus:
    • Bei der Erde der auffällige Unterschied zwischen Land- und Wasserhemisphäre – eine Folge der Bildung des Pazifik
    • beim Mond die vielen Mare der Vorderseite, die auf der Mondrückseite weitgehend fehlen – eine Folge des „Großen Bombardements“ durch Asteroiden vor etwa 4 Milliarden Jahren
    • beim Mars eine ähnliche „Zweiteilung“ zwischen Nord- und Südhemisphäre: im Norden hauptsächlich Tiefebenen, im Süden gewaltige Hochländer. Der mittlere Großkreis, der diese topografischen Hemisphären voneinander trennt, ist allerdings 40° gegen den Äquator geneigt. Die unsymmetrische Massenverteilung bewirkt, dass der Schwerpunkt des Mars gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt um 3 Kilometer in Richtung der nördlichen Tiefebenen versetzt ist.
  • Beim Begriff Venus-Dichotomie wird der Begriff allerdings nicht ganz korrekt verwendet, weil er nicht die Halbphase, sondern die zeitweilige Sichelgestalt des Abend- bzw. Morgensterns betrifft. Die „Hörner“ der Venussichel sind einander nicht um 180° gegenüber, sondern greifen über – eine Folge der dichten Venusatmosphäre. Diese „Dichotomie“ der Venussichel wurde schon im 17. Jahrhundert bemerkt, ist auch bei Tagbeobachtungen festzustellen und war vor der Epoche der Raumfahrt eine Möglichkeit, die Dichte der Atmosphäre abzuschätzen. Weil sie sich als erstaunlich dicht erwies, kam seit Hieronymus Schröter die Vermutung auf, es könnte Venusianer geben.

Dichotomie in anderen Gebieten[editar]

  • In der Botanik spricht man von Dichotomie oder einer dichotomen Teilung, wenn sich die ursprüngliche Sprossachse in zwei annähernd gleiche Teile verzweigt. Im Fach Anatomie bezieht sich der Begriff beispielsweise auf die Luftröhre, die in zwei Hauptbronchien mündet.
  • In der Linguistik sind – zumeist unter dem Einfluss der strukturalistischen Sprachwissenschaft – viele Dichotomien grundlegend[2]​:
    • Die Dichotomie von Langue und Parole.
    • Die Dichotomie von Synchronie und Diachronie.
    • Die Dichotomie von Signifikant und Signifikat.
    • Die Dichotomie in sprach-interne und sprach-externe Merkmale von Sprache. Sprach-interne Merkmale sind Morphik, Lexik, Grammatik, Semantik, etc. Von sprach-externen Merkmalen spricht man im Falle von metasprachlichen Erscheinungen (Proximie, Intonation u. ä.), oder auch in Bezug auf kommunikative Belange (Gesprächsteilnehmer, Situation, etc.).
  • In der Statistik versteht man unter einer dichotomen oder binären Variablen eine Variable, die zwei Ausprägungen hat, zum Beispiel die Variable Geschlecht mit den beiden Ausprägungen weiblich und männlich.
  • In der Testtheorie bezeichnet man ein Antwortformat als dichotom, wenn lediglich zwei Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, zum Beispiel „Ja“ und „Nein“. Im Gegensatz dazu werden auch mehrfach gestufte Antwortformate verwendet, zum Beispiel „nie“, „selten“, „manchmal“, „oft“ und „immer“.
  • In der Volkswirtschaftslehre wird die Trennung von Variablen in nominale und reale Größen als (neo)klassische Dichotomie bezeichnet.
  • Im deutschen Strafrecht bezeichnet man die Einteilung der Delikte in Verbrechen und Vergehen gemäß § 12 StGB als „Dichotomie des Strafrechts“, die mit der Reform von 1974 und 1975 an die Stelle der zuvor auch in Deutschland nach französischem Vorbild existierenden Trichotomie (Dreiteilung) getreten ist.

Siehe auch[editar]

Weblinks[editar]

Referencias[editar]

  1. Genaust, H.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Nikol Verlag Hamburg, 2005, 3.Auflage, S. 206
  2. Vgl. Rehbock, Helmut: Dichotomie. In: Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. Metzler: Stuttgart, Weimar 2010.