Usuario:Virum Mundi/Taller/Patrimonio/Trostbrücke

De Wikipedia, la enciclopedia libre

El Trostbrücke se extiende por el Nikolaifleet en Hamburgo. Originalmente conectaba el casco antiguo episcopal alrededor del área de la catedral y Petrikirche con la ciudad nueva del conde. Desde la Edad Media hasta el incendio de Hamburgo en 1842, este fue el centro secular de la ciudad y la parte más interna del puerto. Ambas áreas son ahora parte del distrito de Hamburgo-Altstadt.

historia

De izquierda a derecha: La grúa, báscula con diputación comercial, antigua bolsa de valores, puente de consolación (cubierto por bolsa y árbol derecho) y en el extremo derecho los edificios del antiguo ayuntamiento (hacia 1735).

Se cree que el primer puente aquí se construyó alrededor de 1200. El puente de consolación se mencionó por primera vez por su nombre en 1266 (lat. Pons trostes). Su nombre puede provenir de un crucifijo, el consuelo del cristianismo (que se leerá en una placa conmemorativa adjunta en 1881). Según fuentes más recientes, el nombre probablemente se remonta a una consolación terrateniente. También en 1266 el puente se llama pons campsorum (puente cambiador), lo que sugiere que los cambistas ofrecían sus negocios allí. En 1480, el Trostbrücke es un punto de encuentro para los jornaleros que esperan allí a los empleadores. En 1686, el puente fue reemplazado por un puente de piedra que consta de tres arcos, el medio del cual se renovó después del colapso en 1731. El puente, que fue reparado de nuevo en 1764-1765, sufrió daños importantes en el incendio de Hamburgo en 1842 y fue reemplazado inicialmente por un puente temporal. La estructura actual fue construida en 1881/82 según los planos de Franz Andreas Meyer. El porche en la cabeza de puente del este se destruyó cuando se rediseñó la pared del muelle.

Figura puente Conde Adolf III


Figura puente Bishop Ansgar

Las dos estatuas en el puente, creadas por Engelbert Peiffer, representan las áreas que conecta: San Ansgar, el fundador de la catedral y primer arzobispo de la ciudad, representa el casco antiguo, mientras que el Conde Adolf III. zu Schauenburg, Stormarn y Holstein representa el Neustadt secular construido por él.

Hasta el gran incendio de la ciudad en 1842, el antiguo ayuntamiento, construido en 1290, estaba ubicado al norte del Trostbrücke, que fue ampliado varias veces por ampliaciones hasta el siglo XVII hasta que se construyó sobre el canal. Además del tribunal inferior, también albergaba el banco de Hamburgo. La Casa de la Sociedad Patriótica está ahora en su lugar.

Al sureste de Trostbrücke, cerca de la antigua bolsa de valores (frente al edificio actual del Commerzbank), se fundó la bolsa de valores de Hamburgo en 1558, inicialmente en forma de un espacio libre vallado, custodiado por leones de piedra. En 1578, un edificio de entramado de madera ricamente decorado fue construido allí por el gremio de modistas adinerados por Jan Andresen de Amsterdam. El piso inferior era una sala abierta a un lado y se amplió sobre pilotes sobre Nikolaifleet en 1666. El edificio se utilizó hasta el traslado a la nueva bolsa de valores en 1841. Justo al lado estaba la balanza de la ciudad (reconstruida en 1669) con la estatua de la Justicia, la "Gran Grulla" y la aduana de Schauenburg. De 1735 a 1841, el edificio Libra fue la sede de la Biblioteca Commerz y la Diputación Commerz, la actual Cámara de Comercio.

Al sureste se encuentra el Zollenbrücke, el puente sobre el canal más antiguo que se conserva de 1633.





Die Trostbrücke überspannt das Nikolaifleet in Hamburg. Sie verband ursprünglich die bischöfliche Altstadt rund um den Bereich Dom und Petrikirche mit der gräflichen Neustadt. Hier befand sich vom Mittelalter bis zum Hamburger Brand 1842 das weltliche Zentrum der Stadt und der innerste Teil des Hafens. Beide Gebiete gehören heute zum Stadtteil Hamburg-Altstadt.

Geschichte

Von links nach rechts: Der Kran, Waage mit Commerzdeputation, alte Börse, Trostbrücke (durch Börse und rechten Baum verdeckt) und ganz rechts die Gebäude des alten Rathauses (um 1735).

Die erste Brücke wird hier vermutlich um 1200 entstanden sein. Erstmals namentlich erwähnt wird die Trostbrücke 1266 (lat. pons trostes). Ihr Name stammt eventuell von einem darauf befindlichen Kruzifix, dem Trost der Christenheit (so auf einer 1881 angebrachten Gedenktafel zu lesen). Nach neueren Quellen geht der Name vermutlich auf einen Grundbesitzer Trostes zurück. Ebenfalls 1266 wird die Brücke als pons campsorum (Wechslerbrücke) bezeichnet, was darauf schließen lässt, dass dort Geldwechsler ihr Geschäft anboten. 1480 ist die Trostbrücke ein Treffpunkt für Tagelöhner, die dort auf Arbeitgeber warten. 1686 wurde die Brücke durch eine aus drei Bogen bestehende steinerne Brücke ersetzt, deren mittlerer nach Einsturz 1731 erneuert wird. Die 1764–1765 erneut reparierte Brücke wird beim Hamburger Brand 1842 wesentlich beschädigt und zunächst durch eine provisorische Brücke ersetzt. Das heutige Bauwerk wurde 1881/82 nach Plänen von Franz Andreas Meyer errichtet. Der Vorbau am östlichen Brückenkopf wurde bei der Neugestaltung der Kaimauer zerstört.

Brückenfigur Graf Adolf III


Brückenfigur Bischof Ansgar

Die beiden Statuen auf der Brücke, von Engelbert Peiffer geschaffen, repräsentieren die von ihr verbundenen Gebiete: Der Heilige Ansgar als Begründer des Domes und erster Erzbischof der Stadt, steht für die Altstadt, während Graf Adolf III. zu Schauenburg, Stormarn und Holstein die von ihm errichtete weltliche Neustadt vertritt.

Bis zum großen Stadtbrand im Jahr 1842 befand sich nördlich der Trostbrücke das 1290 errichtete alte Rathaus, das bis ins 17. Jahrhundert mehrfach um Anbauten erweitert, bis über das Fleet errichtet war. Es beherbergte neben dem Niederngericht auch die Hamburger Bank. An seiner Stelle steht heute das Haus der Patriotischen Gesellschaft.

Südöstlich der Trostbrücke, Bei der Alten Börse (vor dem heutigen Gebäude der Commerzbank) wurde 1558 die Hamburger Börse zunächst in Form eines eingefriedeten freien Platzes, bewacht von steinernen Löwen, gegründet. 1578 wurde dort durch die wohlhabende Gewandschneidergilde ein reich verziertes Fachwerkgebäude vom Amsterdamer Jan Andresen errichtet. Das untere Geschoss war dabei eine zur Seite offene Halle und wurde 1666 über dem Nikolaifleet auf Pfählen erweitert. Das Gebäude wurde bis zum Umzug in die neue Börse 1841 genutzt. Direkt daneben stand die Stadtwaage (1669 neu erbaut) mit dem Standbild der Gerechtigkeit, der „Große Kran“ und das Schauenburger Zollhaus. Das Gebäude der Waage war von 1735 bis 1841 Sitz der Commerzbibliothek und der Commerz-Deputation, der heutigen Handelskammer.

Südöstlich befindet sich die Zollenbrücke, die älteste erhaltene Fleetbrücke aus dem Jahr 1633.



https://de.wikipedia.org/wiki/Trostbr%C3%BCcke