Usuario:Virum Mundi/Taller/Patrimonio/Castillo de Schlaining
Virum Mundi/Taller/Patrimonio/Castillo de Schlaining | ||
---|---|---|
Ubicación | ||
País |
Burg Schlaining |
El castillo de Schlaining (en alemán: Friedensburg Schlaining, lit. castillo de paz de Schlaining; en húngaro: Szalónak vár) es un castillo austríaco ubicado en las afueras de Stadtschlaining, en el estado de Burgenland. Actualmente alberga el Instituto de la Paz de Burgenland (de ahí su actual nombre en alemán) y se considera símbolo de esta región del este de Austria (la más oriental y fronteriza con Hungría). Por su ubicación, fue instrumental en el marco del Imperio austrohúngaro.
En 2021, para conmemorar los 100 años de pertenencia de Burgenland a Austria (tras la disgregación de Austria-Hungría), se inauguró la famosa exposición del aniversario bajo el lema «Cumplimos 100 años. Burgenland escribe la historia» (Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte).
Historia
[editar]El castillo es mencionado por primera vez en un documento de 1271; si bien su nombre fue cambiando gradualmente hasta que, en 1786, llegó a conocerse oficialmente con su nombre actual.
Originalmente, la situación del castillo era una importante arteria que conducía de norte a sur a través de los montes de Bernstein. Se convirtió todavía más estratégico cuando, posteriormente, las rutas comerciales que conducían desde Steinamanger (actual Szombathely, en Hungría), Graz, Wiener Neustadt y Ödenburg (actual Sopron, Hungría) a través de la zona pasaban por allí.
****
Tras una profunda renovación, el Friedensburg alberga el Instituto de la Paz y la exposición del aniversario
****
El castillo de Schlaining se menciona en 1271 como castrum Zloynuk en un documento de Ottokar Přemysl y en aquella época era propiedad de los condes de Güssing. Tras la derrota de los Güssing contra el rey húngaro Carlos I Roberto de Anjou prestó el castillo a la familia Kanizsay. En 1397 el dominio fue empeñado por el rey Segismundo a Nicolás Zarka de Pecöl y a su yerno Georg Tompek (Tannpeck) de Oroszvár, y en 1401 fue cedido a Georg Tompek y a su hermano Johann.
En 1445 el emperador Federico III conquistó el señorío de Schlaining y entregó el castillo en prenda al jefe mercenario Andreas Baumkircher, quien en los años siguientes lo adquirió por compra junto con otros señoríos, de modo que en 1471 30 pueblos pertenecían total o parcialmente al señorío de Schlaining. El "feudo de Baumkircher" (1469-1471) contra el emperador Federico III terminó en 1471 con la ejecución de Baumkircher en Graz.
Tras varios cambios de propiedad, el castillo de Schlaining pasó en 1471 a manos de Franz Batthyány, cuyos sucesores siguieron siendo sus propietarios durante más de 370 años. El último propietario de esta línea, Ludwig Batthyány, se convirtió en el primer primer ministro húngaro el 17 de marzo de 1848. Tras la represión de la revolución de 1848, fue condenado a muerte por un consejo de guerra. Tras su ejecución, el 6 de octubre de 1849, sus propiedades, y con ellas el castillo, pasaron a manos de la Cámara Húngara.
En 1849, el pionero ferroviario Franz Schmidt compró el castillo. En 1911, la propiedad cambió a Demeter Salesky, que tuvo que ceder el castillo al Hermesbank húngaro tras la Primera Guerra Mundial.
En 1957, el castillo de Schlaining fue adquirido por el ex ministro federal Udo Illig, cuya ambición era preservar o restaurar a su estado original el lugar, ahora devastado. La idea de crear un castillo de la paz surgió durante los turbulentos tiempos de la Guerra Fría. Con este fin, en 1982 se fundó una asociación con el apoyo del Canciller Federal Bruno Kreisky para promover la idea de un diálogo entre Oriente y Occidente. Esta asociación se puso en marcha, entre otras cosas, a través del "Centro de la Paz" de Friedensburg Schlaining como lugar de encuentro, debate y diálogo.
Posteriormente, en 1983, la asociación se constituyó como Centro Austriaco de Estudios para la Paz y la Resolución de Conflictos, abreviado ÖSFK, al que el Secretario General Pérez de Cuéllar concedió también el título oficial de "Embajador de la Paz" en 1987.
Friedensburg es también sede de la Kultur-Betriebe Burgenland y centro de seminarios y conferencias. También se celebran aquí diversos actos culturales y ceremonias nupciales.
En 1992 se celebró allí la II Conferencia Internacional de Museos de la Paz, y en 2000 la ÖSFK creó en el castillo el Museo Europeo de la Paz. En 2018, se celebró allí la 32.ª conferencia anual de los Talleres del Futuro con invitados de Alemania, Austria, España, Siria y Hungría: "Construir puentes, crear paz - contra la división de la sociedad" fue el tema central.
El hotel de conferencias Burghotel Schlaining se construyó en la herrería y armería del siglo XV situada justo enfrente del castillo, teniendo en cuenta la protección de los monumentos históricos. La renovación y construcción desde marzo de 2020 hasta su apertura total a finales de marzo de 2022 (durante toda la pandemia de COVID 19) costó más de 7 millones de euros. Dispone de 100 camas en 64 habitaciones.
DE
[editar]Geschichte
[editar]Die Burg Schlaining wurde 1271 als castrum Zloynuk in einer Urkunde von Ottokar Přemysl erwähnt und war zu dieser Zeit im Besitz der Güssinger Grafen. Nach der Niederlage der Güssinger gegen den ungarischen König Karl I. Robert von Anjou verlieh dieser die Burg an die Familie Kanizsay. 1397 wurde die Herrschaft von König Sigismund an Nikolaus Zarka von Pecöl und dessen Schwiegersohn Georg Tompek (Tannpeck) von Oroszvár verpfändet und 1401 Georg Tompek und dessen Bruder Johann geschenkt.
1445 eroberte Kaiser Friedrich III. die Herrschaft Schlaining und verpfändete die Burg an den Söldnerführer Andreas Baumkircher, der diese in den nächsten Jahren neben einer Reihe weiterer Grundherrschaften käuflich erwarb, sodass 1471 30 Dörfer zur Gänze oder teilweise zur Herrschaft Schlaining zählten. Die „Baumkircherfehde“ (1469–1471) gegen den Kaiser Friedrich III. endete 1471 mit der Hinrichtung Baumkirchers in Graz.
Nach mehrfachen Besitzwechseln fiel die Burg Schlaining 1471 als Geschenk an Franz Batthyány, dessen Nachfolger über 370 Jahre lang die Eigentümer blieben. Der letzte Eigentümer aus dieser Linie, Ludwig Batthyány, wurde am 17. März 1848 zum ersten ungarischen Ministerpräsidenten ernannt. Nach der Niederschlagung der Revolution 1848 wurde er vom Kriegsgericht zum Tode verurteilt. Nach seiner Hinrichtung am 6. Oktober 1849 kam sein Eigentum und damit auch die Burg in den Besitz der ungarischen Kammer.
1849 kaufte der Eisenbahnpionier Franz Schmidt die Burg, 1911 wechselte der Besitz zu Demeter Salesky, der die Burg nach dem Ersten Weltkrieg an die ungarische Hermesbank abgeben musste.[1]
1957 erwarb der ehemalige Bundesminister Udo Illig die Burg Schlaining, dessen Bestreben es war, die mittlerweile devastierte Anlage in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Idee, eine Friedensburg zu schaffen, entstand in der bewegten Zeit des Kalten Krieges. Dazu wurde im Jahr 1982 mit Unterstützung von Bundeskanzler Bruno Kreisky ein Verein gegründet, mit dessen Hilfe die Idee eines Dialoges zwischen Ost und West gefördert werden sollte. Dieser Verein wurde unter anderem durch das "Friedens-Zentrum" auf der Friedensburg Schlaining als Ort der Begegnung, des Gesprächs und Dialogs umgesetzt.[2]
Im Anschluss daran etablierte sich der Verein im Jahr 1983 zum Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, kurz ÖSFK, welchem im Jahr 1987 vom Generalsekretär Perez de Cuellar auch der offizielle Titel "Botschafter des Friedens" verliehen wurde.
Die Friedensburg ist ebenfalls ein Standort der Kultur-Betriebe Burgenland sowie ein Seminar- und Konferenzzentrum. Ebenso finden diverse Kulturveranstaltungen und Hochzeitsfeiern statt.
1992 fand dort die 2. Internationale Konferenz der Friedensmuseen statt, im Jahr 2000 wurde vom ÖSFK auf der Burg das Europäische Friedensmuseum eingerichtet.[3] 2018 fand dort die 32. Jahrestagung der Zukunftswerkstätten mit Gästen aus Deutschland, Österreich, Spanien, Syrien und Ungarn statt: „Brücken bauen, Frieden schaffen – Gegen die Spaltung der Gesellschaft“ stand dabei als Thema im Mittelpunkt.
In den Bauteilen Schmiede und Zeughaus aus dem 15. Jahrhundert, direkt gegenüber der Burg wurde unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes das Konferenzhotel Burghotel Schlaining eingebaut. Sanierung und Bau von März 2020 bis zur vollständigen Eröffnung Ende März 2022 (durchwegs während der COVID-19-Pandemie) kosteten über 7 Mio. Euro. Es hat 100 Betten in 64 Zimmern.[4]
Übersicht
[editar]Rittersaal und Burgkapelle vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schlosskapelle_Burg_Schlaining_01.JPG|miniaturadeimagen|Burgkapelle Über den Eingang zum Rittersaal, der bereits zur Zeit von Andreas Baumkirchner (15. Jh.) als Repräsentationsraum diente, befindet sich eine Dekorationsmalerei aus dem Jahr 1740. Die Freskendarstellungen, die zu den ältesten profanen Raumausschmückungen des Burgenlandes zählen, zeigen weltliche, geistliche und dekorative Schwerpunkte.
Granarium
Im Granarium (auch Kornspeicher genannt) befinden sich heute das Seminarzentrum der Friedensburg mit den Seminarräumen und einem großen Veranstaltungssaal für größere Events und Tagungen.
Burggraben – der Verbotene Weg
Der Burggraben wurde in den letzten Jahren aus- und umgebaut. Vor allem der "Verbotene Weg", welcher rund um die Burg führt, lädt dazu ein, die Burg von außen zu besichtigen. Die Burgarena selbst dient als Veranstaltungsplatz mit einer einzigartigen Bühnen- und Tribünenanlage.
Schwarzer Hof
Der Name stammt von der markanten Sgraffito-Dekoration am Treppenhaus und den Schwibbögen. Rund um den Schwarzen Hof wurde die Burganlage gebaut, er ist somit der älteste Bereich der Friedensburg. Hier befinden sich drei Zisternen der früheren Wasserversorgung.
Großer Burghof
Der Burghof wird von einem Mauerring umgeben, auf dem sich die ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsräume befanden. Die Kanonentürme stammen aus dem 15. Jh. Am Brückenkopf zum dritten Burgtor befinden sich zwei ruhende Widder aus Sandstein aus dem 18. Jh. An der nördlichen Seitenwand befindet sich der Baumkircher Gedenkstein bzw. das sogenannte Baumkircher-Monument. Die fünf Kastanienbäume, die in einer Kronenform mitten im Burghof gepflanzt wurden, sollen an die Krönung von Kaiserin Elisabeth zur Königin von Ungarn erinnern.
Ehemalige Synagoge
In Hauptplatznähe befinden sich die ehemalige Synagoge und das ehemalige Rabbinerhaus der jüdischen Gemeinde. Durch die tolerante Haltung der Batthyánys, wuchs die Zahl der Schlaininger Judengemeinde bis 1848 auf 650 Mitglieder an – damals über 40 % der Stadtbevölkerung.
Jubiläumsausstellung
[editar]vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stadtschlaining_-_Ausstellung_%E2%80%9E100_Jahre_Burgenland%E2%80%9C,_Ausstellungsraum.JPG|miniaturadeimagen|Einer der Ausstellungsräume vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:100_Jahre_Burgenland_Burg_Schlaining_04.jpg|miniaturadeimagen|Teilansicht der Jubiläumsausstellung Datei:Vertrag von Saint-Germain, Ratifizierungsurkunde.JPG|Vertrag von Saint-Germain, Ratifizierungsurkunde vom 25. Oktober 1919|Datei:Venediger Protokoll vom 13. Oktober 1921.JPG|Venediger Protokolle vom 13. Oktober 1921|Datei:Vertrag von Trianon.JPG|Vertrag von Trianon vom 4. Juni 1920|Name=Ausgestellte Staatsverträge|Größe=180|align=right
Nach umfassender Sanierung ist die Friedensburg Schlaining Austragungsort der Jubiläumsausstellung "Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte", die ab 15. August geöffnet hat. 2021 feiert das Burgenland 100 Jahre Zugehörigkeit zu Österreich, ein historisches Jubiläum ganz im Zeichen des Miteinanders. Das Burgenland hat sich im vergangenen Jahrhundert von einer der ärmsten Gegenden Europas zu einer Vorzeigeregion in Österreich, aber auch innerhalb der gesamten Europäischen Union entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen haben der starke Zusammenhalt und das positive Wir-Gefühl in der Bevölkerung.
Thematisiert wird Wissenswertes zur Entstehung des östlichsten Bundeslandes Österreichs, zur politischen Geschichte, zu Identität und Heimat, Wirtschaft und Umwelt, Auswanderung und Fluchtbewegungen sowie über die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Landes. In den Mittelpunkt gerückt werden auch packende Lebensgeschichten und Erinnerungen burgenländischer Persönlichkeiten oder auch interessante Fakten zu landestypischer Kulinarik und Genuss.
Die eindrucksvolle Entwicklung des Burgenlandes wird anhand der Momente gezeigt, an dem das Burgenland im Rampenlicht des Weltgeschehens stand. Etwa beim Ungarnaufstand 1956, beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989 oder bei der Flüchtlingskrise 2015.
Kuratiert wird die Ausstellung vom renommierten Zeithistoriker Univ. Prof. DDr. Oliver Rathkolb. Für die Gestaltung der Schau zeichnet der vielseitige Kostüm- und Bühnenbildner Christoph Cremer verantwortlich.[5]
Die Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining bildet das Fundament für das "Haus der Zeitgeschichte", das voraussichtlich ab 2024 seine Pforten öffnen soll.
Sanierung der Friedensburg Schlaining
Im Jahr 2019 entschied die Burgenländische Landesregierung die Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining zu realisieren. Damit ging ein Beschluss zur Generalsanierung einher. In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt erfolgte die Sanierung der Außenfassade sowie der historischen Innenräume. Auf Barrierefreiheit und Brandschutz wird bei der Sanierung ein besonderes Augenmerk gelegt.
Bei der Sanierung stieß man nicht nur auf die originalen Holzfußböden, sondern auch auf außergewöhnliche Wandmalereien. Die Fresken, die im Turmzimmer freigelegt wurden, stammen vermutlich aus der Zeit um 1500. Dabei wurde die Farbe "Ägyptisch Blau" eingesetzt, die es in dieser Art nur mehr an zwei anderen Standorten in Europa gibt. Aus Sicht des Denkmalschutzes bedeutet dieser Fund eine Sensation.
Ehemalige Synagoge Schlaining – Ein Teil der Jubiläumsausstellung
Ein wichtiger Teil der Jubiläumsausstellung ist die ehemalige Synagoge von Stadtschlaining, die bis heute als besterhaltene Synagoge des Burgenlandes zählt.[6] Am Hauptplatz, in unmittelbarer Nähe zur Friedensburg Schlaining, liegt die im 18. Jahrhundert gegründete, ehemalige Synagoge und das ebenfalls denkmalgeschützte Rabbinerhaus.
Aufgrund der toleranten Haltung der Batthyánys wuchs die große jüdische Gemeinde von Stadtschlaining bis 1865 auf 650 Mitglieder an, dies machte über 40 % der Bevölkerung des Ortes aus. Mit der Liberalisierung der „Juden-Gesetze“ im damaligen Ungarn fassten viele Juden den Entschluss, Stadtschlaining zu verlassen. Die einst große jüdische Gemeinde schrumpfte immer weiter und 1938 wurden schließlich alle im Ort verbliebenen Juden vertrieben und ihr Besitz arisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Synagoge lange Zeit leer, bevor das Gebäude in den 1980er Jahren vom „Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung“ (ASPR) erworben wurde.
Sagen und Geschichten
[editar]Die Sage um Andreas Baumkircher
Im Jahre 1446 schenkte Kaiser Friedrich III. dem steirischen Ritter Andreas Baumkircher die Burg Schlaining, die dieser weiter ausbauen ließ. Nach einigen Jahren schwur Baumkircher dem ungarischen König Ladislaus V. die Treue, hielt später eine Zeit lang wieder zu Friedrich III. und wurde schließlich Bannerherr des Matthias Corvinus. Um sich dieses wankelmütigen Untertans zu entledigen, lockte ihn Kaiser Friedrich III. im Jahre 1471 nach Graz, indem er ihm einen Geleitbrief zustellen ließ, worin er ihm bis zum Ertönen der Vesperglocke Schutz und freien Abzug zusicherte.
Baumkircher erschien mit seinem Genossen Andreas Greißenecker in Graz, obwohl er vor Verrat gewarnt worden war. Als die beiden Ritter erkannten, dass die Unterhandlungen mit ihnen absichtlich in die Länge gezogen wurden, wollten sie eine Stunde vor dem Vesperläuten die Stadt verlassen. Als dies der Kaiser erfuhr, ließ er die Vesperglocke vor der Zeit anschlagen, die Gatter fielen, die Zugbrücken gingen in die Höhe, und die beiden Ritter fielen in Gefangenschaft. Zwischen den beiden Murtoren wurden sie sofort enthauptet. Die Leichen der Hingerichteten bestattete man im Kreuzgang der Franziskanerkirche, die Leiche Baumkirchers überführte man später nach Schlaining.
Als Martha, die mutige Tochter Baumkirchers, von der heimtückischen Gefangennahme ihres Vaters erfuhr, ritt sie eilends nach Graz, um den Vater zu retten. Es war aber schon zu spät! Schon lag der enthauptete Vater in seinem Blute unter den Toren. Von namenlosem Schmerz ergriffen, tauchte Martha ihr Tuch in das Blut des Hingerichteten und schleuderte es mit einem Fluch den anwesenden Mitschuldigen ins Antlitz. Den Leichnam des Vaters legte sie in einen silbernen Sarg und führte ihn nach Schlaining, wo sie ihn in der Marienkirche bestatten ließ. Die Marienkirche ist schon längst verschwunden, und nur wenige Mauerreste an der Stadtmauer lassen ihren einstigen Bestand erkennen.
In nebelhaften Nächten kann man den Geist von Andreas Baumkircher auf der Friedensburg Schlaining sehen, wie er mit dem Kopf unter dem Arm durch die Burg spukt.
Sadakos Kraniche
6. August 1945: Ein US-amerikanisches Flugzeug wirft über Hiroshima eine Atombombe ab. Die Folgen sind fatal: 80.000 Menschen sterben sofort oder wenige Tage darauf.
Auch ein kleines Mädchen namens Sadako wird Zeugin. Zunächst scheint es, als ob sie den Anschlag unbeschwert überstanden hätte. Doch mit zwölf Jahren erkrankt sie an Leukämie – eine Spätfolge des Atombomben-Abwurfs. Ihre einzige Hoffnung liegt in einem alten japanischen Glauben: Wer 1000 Papierkraniche faltet, hat einen Herzenswunsch frei. So macht sich Sadako daran und faltet Kranich für Kranich. Doch als die 1000 Kraniche fertig sind, geht es ihr schlechter als zuvor und letztendlich stirbt sie kurz vor ihrem 13. Geburtstag.
Ihre Familie beschließt, die Kraniche des kleinen Mädchens hinaus in die Welt zu tragen und mit ihnen die Botschaft des Friedens. Einer dieser Kraniche wird auf der Friedensburg Schlaining aufbewahrt und findet sich auch im Logo wieder.
- ↑ Friedensburg Schlaining, Europäisches Museum für Frieden (Hrsg.): Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ÖSFK Stadtschlaining (Prospekt ohne Datumsangabe)
- ↑ https://www.friedensburg.at/ueber-uns/geschichte-der-burg/. Parámetro desconocido
|titel=
ignorado (se sugiere|título=
) (ayuda); Parámetro desconocido|abruf=
ignorado (ayuda); Falta el|título=
(ayuda) - ↑ Referencia vacía (ayuda)
- ↑ Burghotel Schlaining eröffnet orf.at, 18. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
- ↑ https://www.friedensburg.at/ausstellungen-veranstaltungen/die-jubilaeumsausstellung/. Parámetro desconocido
|titel=
ignorado (se sugiere|título=
) (ayuda); Parámetro desconocido|abruf=
ignorado (ayuda); Falta el|título=
(ayuda) - ↑ https://www.friedensburg.at/ueber-uns/die-synagoge/. Parámetro desconocido
|titel=
ignorado (se sugiere|título=
) (ayuda); Parámetro desconocido|abruf=
ignorado (ayuda); Falta el|título=
(ayuda)