Resultados de la búsqueda

Para más opciones de búsqueda, vea Ayuda:Búsqueda.

No hay resultados que cumplan los criterios de búsqueda en este sitio.

Resultados de la Wikipedia en alemán.

  • Trichterbecherkultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (englisch Funnelbeaker culture oder Funnelneckbeaker…
    35 kB (3521 palabras) - 22:33 30 abr 2024
  • Beigaben oder Grabbeigaben in den Anlagen der Trichterbecherkultur (TBK) setzen sich aus kultureigenen und solchen der nachbestattenden Kulturen Kugelamphoren-Kultur…
    1 kB (31 palabras) - 07:59 17 feb 2022
  • glattgeschliffen. Belegt ist diese Methode bei neolithischen Steinbeilen der Trichterbecherkultur und der Kugelamphoren-Kultur. Diese wurden entweder komplett oder…
    26 kB (2733 palabras) - 05:23 2 may 2024
  • Flachgräbern der Trichterbecherkultur liegen die Knochen meist in anatomischem Verband, während dies in Großsteingräberhorizonten der Trichterbecherkultur selbst…
    25 kB (2600 palabras) - 11:19 9 abr 2024
  • Vom Beginn der Megalithphase der Trichterbecherkultur (TBK), etwa 4000 v. Chr. bis 3500 v. Chr., wurden Erdwerke erstellt. Sie sind gekennzeichnet durch…
    4 kB (294 palabras) - 13:13 14 ago 2022
  • Archäologische Funde der Trichterbecherkultur (TBK) in Norwegen umfassen vor allem Streufunde am Oslofjord und in der Provinz Østfold, aber auch 23 Flachgräber…
    2 kB (187 palabras) - 15:06 18 ago 2022
  • Meißel der Trichterbecherkultur um 4100 bis 2700 v. Chr. aus Schleswig-Holstein…
    9 kB (814 palabras) - 23:57 14 may 2023
  • westlicher Megalithkultur (z. B. Michelsberger Kultur, nordische Trichterbecherkultur). In der Levante entstanden einige dauerhafte Siedlungen bereits…
    63 kB (6919 palabras) - 07:05 19 may 2024
  • Eishockeyverein, siehe Tappara TBK (Krankenkasse) Time-Bin-Kriterium Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit Tbk steht für: Teilblockkennzeichen, siehe Blockkennzeichen…
    409 bytes (36 palabras) - 09:18 1 ago 2023
  • bisher bekannte Kalendertag (Stand 2006). Erstmaliges Auftreten der Trichterbecherkultur in Nord- und Ostdeutschland. 4250 bis 3750 v. Chr.: In Le Menec bei…
    5 kB (655 palabras) - 12:18 30 ago 2022
  • in der Satruper Stufe um 3650 v. Chr., der die Fuchsbergstufe der Trichterbecherkultur (TBK) folgt, die den Beginn des Megalithbaus kennzeichnet, belegt…
    7 kB (800 palabras) - 10:58 4 ago 2023
  • Großsteingrab Barnsen (categoría Trichterbecherkultur)
    Barnsen ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Barnsen, einem Ortsteil der Gemeinde Gerdau im Landkreis Uelzen…
    2 kB (190 palabras) - 22:43 28 may 2024
  • Steinmeißel zur Holzbearbeitung aus der Trichterbecherkultur um 4100–2700 vor Chr.…
    9 kB (976 palabras) - 07:32 31 oct 2023
  • Großsteingräber bei Mestlin (categoría Nordgruppe der Trichterbecherkultur)
    mindestens drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Mestlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)…
    7 kB (688 palabras) - 08:24 14 sep 2023
  • Kultur 4600–4300 v. Chr. Michelsberger Kultur 4300–3500 v. Chr. Trichterbecherkultur 4300–2700 v. Chr. Kugelamphoren-Kultur 3100–2700 v. Chr. Schnurkeramik…
    41 kB (4653 palabras) - 14:55 25 may 2024
  • nacheinander im Einflussbereich der Linearbandkeramischen Kultur, Trichterbecherkultur, Kugelamphoren-Kultur und der Schnurkeramischen Kultur. Während der…
    310 kB (30 653 palabras) - 00:30 26 may 2024
  • Mitteleuropa, die sich bis auf die Kulturen im Nord-Ostseeraum (Trichterbecherkultur) sehr schnell durchsetzten. Ihre Kultur wird als Bandkeramik bezeichnet…
    25 kB (2617 palabras) - 14:44 29 may 2024
  • megalithischen Kollektivgräber als dolmen bezeichnet. Die Dolmen der Trichterbecherkultur werden in Deutschland nach Sprockhoff und Ewald Schuldt in Urdolmen…
    22 kB (2346 palabras) - 00:21 9 may 2024
  • Vergrabung musterartig geordneter Beile in der Erde durch die Träger der Trichterbecherkultur wird rituelle Hintergründe haben. Kann durch den Vergleich mehrerer…
    31 kB (3661 palabras) - 20:09 1 may 2024
  •  Jahrhundert) Bülzenbett in Sievern als Megalithanlage der neolithischen Trichterbecherkultur Burg Bederkesa (15. Jahrhundert) mit Bederkesaer Roland (um 1600)…
    31 kB (2285 palabras) - 13:36 17 feb 2024
  • Gribs Hule (deutsch Mutter Gribs Höhle) ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK), die zwischen 3500 und 2800 v. Chr. entstand. Sie liegt nördlich…
    3 kB (298 palabras) - 05:21 27 abr 2024