Ir al contenido

Resultados de la búsqueda

Para más opciones de búsqueda, vea Ayuda:Búsqueda.

No hay resultados que cumplan los criterios de búsqueda en este sitio.

Resultados de la Wikipedia en alemán.

  • bis zu 80 % auf. Im Jahr 2007 wurde ein bisher in der deutschen Gewerkschaftsgeschichte einmaliger Versuch eines Unternehmens bekannt, Einfluss auf Gewerkschaften…
    35 kB (3664 palabras) - 20:36 20 may 2024
  • Co op AG (categoría Gewerkschaftsgeschichte (Deutschland))
    Die co op AG mit Sitz in Frankfurt am Main war ein deutsches Handelsunternehmen. Es entstand Anfang der 1970er Jahre und bis in die 1980er Jahre gingen…
    30 kB (2121 palabras) - 18:44 1 may 2024
  • politische Bildungsarbeit, DVD, hrsg. Hans Böckler Stiftung, 2013. gewerkschaftsgeschichte.de, Internetportal, hrsg. von der Hans Böckler Stiftung, online…
    9 kB (940 palabras) - 05:44 31 may 2024
  • 1945 bis 1949 studierte er an der Harvard University Ökonomie und Gewerkschaftsgeschichte und schloss 1949 mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete er auf…
    9 kB (950 palabras) - 19:55 7 abr 2024
  • Brot und Rosen (Slogan) (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    Der Slogan Brot und Rosen stammt aus einer Rede der New Yorker Gewerkschafterin Rose Schneiderman im Jahr 1911: The woman worker needs bread, but she needs…
    3 kB (392 palabras) - 08:49 23 mar 2024
  • La Lega (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    La Lega („Das Bündnis“) ist ein beliebtes italienisches Lied, entstanden bei den Reis-Anbauern der Poebene. Es ist das Symbol für den Aufstand der Landarbeiter…
    5 kB (113 palabras) - 14:43 20 ago 2023
  • 2015. Rudolf Herbig: Notizen aus der Sozial-, Wirtschafts- und Gewerkschaftsgeschichte vom 14.Jahrhundert bis zu Gegenwart, DGB, Düsseldorf 1973, S. 117…
    11 kB (951 palabras) - 20:55 30 jul 2023
  • Bank der Deutschen Arbeit (categoría Gewerkschaftsgeschichte (Deutschland))
    Die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten AG, später Bank der Deutschen Arbeit AG, vielfach als Arbeitsbank bezeichnet, war eine ursprünglich gewerkschaftsnahe…
    11 kB (1123 palabras) - 12:25 1 abr 2024
  • Politik und Zeitgeschichte. 13–14/2010. Stefan Berger (Hrsg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen…
    69 kB (7557 palabras) - 21:15 21 may 2024
  • August-Streiks 1980 in Polen (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen. Tatsächlich fanden die…
    8 kB (1009 palabras) - 08:48 23 mar 2024
  • zum Beginn der Zweiten Republik (= Berichte und Forschungen zur Gewerkschaftsgeschichte. Band 3). ÖGB Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7035-1604-7, S. 173–215…
    6 kB (600 palabras) - 12:11 5 jul 2023
  • und Gewerkschaften. Der 'Blut-Mai' 1929. Akademie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte, Braunschweig 2018 Josef Schleifstein: Reale Geschichte als Lehrmeister…
    16 kB (1704 palabras) - 13:13 12 may 2024
  • Achtstundentag (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung. Sie wurde erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer…
    33 kB (3122 palabras) - 11:49 8 may 2024
  • Im bislang längsten und umfangreichsten Streik in der deutschen Gewerkschaftsgeschichte ging es um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für gewerbliche…
    16 kB (1675 palabras) - 11:32 24 may 2024
  • Geschichte der Gewerkschaften in Polen (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    Die Geschichte polnischer Gewerkschaften reicht bis ins Jahr 1869. Wie in allen mitteleuropäischen Ländern gab es in Polen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts…
    22 kB (2585 palabras) - 08:47 23 mar 2024
  • Die Gewerkschaftsbewegung im Elsass (categoría Gewerkschaftsgeschichte)
    Im Elsass begann die Organisation der Arbeiter im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Industrie, speziell Textilindustrie, Bergbau…
    12 kB (1479 palabras) - 09:41 24 mar 2024
  • Nineteenth and Twentieth Century Germany, London 2000, ISBN 0582298148. Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen…
    4 kB (416 palabras) - 14:03 30 may 2024
  • erinnerungsgeschichtlichen Gesichtspunkten. In: Stefan Berger (Hrsg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen…
    14 kB (1441 palabras) - 10:07 29 abr 2024
  • Magdeburger Allee 136 (categoría Gewerkschaftsgeschichte (Deutschland))
    Die Magdeburger Allee 136 ist ein zwischen 1905 und 1908 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäuden im Erfurter Ortsteil Ilversgehofen. Es gehörte…
    9 kB (959 palabras) - 15:14 14 ene 2024
  • Internationale Auswirkungen des 2. Mai 1933. In: Stefan Berger (Hrg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen…
    9 kB (1002 palabras) - 16:57 22 ene 2022
  • Rechtsschutzsaal (categoría Gewerkschaftsgeschichte (Deutschland))
    Der Rechtsschutzsaal ist ein ehemaliges Vereinshaus in Bildstock, heute ein Stadtteil von Friedrichsthal im Regionalverband Saarbrücken. Das Gebäude entstand…
    10 kB (1105 palabras) - 20:59 31 ene 2024