Ir al contenido

Resultados de la búsqueda

Para más opciones de búsqueda, vea Ayuda:Búsqueda.

No hay resultados que cumplan los criterios de búsqueda en este sitio.

Resultados de la Wikipedia en alemán.

  • Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Insgesamt fielen dem deutschen Braunkohlenbergbau damit seit Beginn des 20. Jahrhunderts 312 Siedlungen zum Opfer, 109…
    13 kB (1367 palabras) - 19:57 1 jul 2023
  • Landesamt für Umwelt und Geologie; Sächsisches Oberbergamt (Hrsg.): Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig. Dresden 2004. (Digitalisat) Ronald Kunze: Zur…
    6 kB (307 palabras) - 22:27 29 jul 2023
  • im Braunkohlenbergbau. Allgemeine Darstellungen des Problems der Wiederurbarmachung und spezielle Untersuchungen im Lausitzer Braunkohlenbergbau. Berlin…
    56 kB (5879 palabras) - 10:11 1 jun 2024
  • Rheinbraun (vormals ab 1908 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, kurz RAG, von 1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG) war…
    8 kB (712 palabras) - 05:45 19 ago 2023
  • Land. Der Ort wurde im Laufe seiner Geschichte vor allem durch den Braunkohlenbergbau (Meuselwitz-Rositzer Braunkohlerevier) geprägt. Daran erinnert heute…
    22 kB (2066 palabras) - 11:27 7 jun 2024
  • Braunkohle-Bergbaumuseum in Borken (Hessen). Andreas Christopher: Der hessische Braunkohlenbergbau und seine Bahnen (= Reihe Bergbau und Bahnen, Band 2), Verlag im Biebertal…
    7 kB (671 palabras) - 16:41 29 sep 2023
  • werden seit 1994 von der LMBV saniert und rekultiviert. Der Braunkohlenbergbau hat im Laufe seiner über 300-jährigen Geschichte einerseits eine jahrhundertealte…
    16 kB (1744 palabras) - 14:00 23 sep 2022
  • Heuersdorf war ein Dorf in der Leipziger Tieflandsbucht. Das Gebiet des Ortes gehört seit 2004 zur Stadt Regis-Breitingen. Nach langem, letztlich aber…
    14 kB (1493 palabras) - 17:56 19 nov 2023
  • mitteldeutschen Revier betreiben gegenwärtig zwei Unternehmen aktiven Braunkohlenbergbau: Die Romonta, mit Sitz in Amsdorf, ist der weltweit größte Hersteller…
    23 kB (2464 palabras) - 14:16 1 jun 2024
  • Wiederurbarmachung im Braunkohlenbergbau. Allgemeine Darstellung des Problems der Wiederurbarmachung und spezielle Untersuchungen im Lausitzer Braunkohlenbergbau veröffentlicht…
    19 kB (1900 palabras) - 16:14 17 feb 2024
  • Rangierfahrtsignals, aus der Tschechoslowakei importierte Stellwerksanlagen im Braunkohlenbergbau mit aus einzelnen, quadratischen Signallaternen zusammengesetzten…
    14 kB (1220 palabras) - 22:59 3 jun 2024
  • Sutton Verlag, 2004. Walter Buschmann, Norbert Gilson, Barbara Rinn: Braunkohlenbergbau im Rheinland, hg. vom LVR und MBV-NRW, 2008, ISBN 978-3-88462-269-8…
    8 kB (792 palabras) - 11:48 5 mar 2024
  • ISBN 3-932739-08-6.  Hans Bickell, Horst Schönhut: Nordhessischer Braunkohlenbergbau – Die Grube Altenburg in Borken (Hessen). Hrsg.: Magistrat der Stadt…
    11 kB (761 palabras) - 18:40 16 abr 2023
  • begrenzt war und der Abbau 1978 eingestellt wurde, spielt der Braunkohlenbergbau noch immer eine große Rolle und trägt mit zur Versorgungssicherheit…
    177 kB (9317 palabras) - 18:14 27 abr 2024
  • Die Familie von Oppenfeld wurde mit der Person des Berliner Bankiers Georg Moritz Oppenfeld am 16. Mai 1859 durch Prinzregent Wilhelm von Preußen in den…
    27 kB (3363 palabras) - 05:53 16 nov 2023
  • Stapelschächte sind technisch gesehen ebenfalls Rolllöcher. Im frühen Braunkohlenbergbau, insbesondere im Rheinischen Revier, wurde in kleineren Gruben um…
    6 kB (599 palabras) - 10:55 3 sep 2023
  • html Friedrich Falk: Ein vergessenes rheinisches Braunkohlenrevier. Braunkohlenbergbau unter Tage am Nordabfall des Siebengebirges. Rheinlandia Verlag, Siegburg…
    17 kB (1855 palabras) - 07:24 1 jun 2024
  • schwerwiegenden Eingriffen in die Umwelt verbunden. Der deutsche Braunkohlenbergbau ist in den Revieren Rheinland, Lausitz und Mitteldeutschland konzentriert…
    30 kB (2793 palabras) - 14:34 25 may 2024
  • Hessen-Kassel zurück und begab sich in preußische Dienste. Ab 1775 betrieb er Braunkohlenbergbau bei Großalmerode bei Kassel. Im 19. und 20. Jahrhundert besaßen seine…
    8 kB (886 palabras) - 23:09 7 dic 2023
  • Erzgewinnung und -verhüttung bis in diese Bronzezeit zurück. Der Stein- und Braunkohlenbergbau sowie die bergmännische (untertägige) Gewinnung von Stein- und Kalisalz…
    14 kB (1446 palabras) - 08:51 13 mar 2024
  • Wiederurbarmachung im Braunkohlenbergbau. Allgemeine Darstellung des Problems der Wiederurbarmachung und spezielle Untersuchungen im Lausitzer Braunkohlenbergbau. VEB…
    8 kB (897 palabras) - 15:53 5 mar 2024