Resultados de la búsqueda

Para más opciones de búsqueda, vea Ayuda:Búsqueda.

  • Miniatura para Hohenstein-Ernstthal
    Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum Informationen zur Bergbaugeschichte von Hohenstein-Ernstthal Hohenstein-Ernstthal in Wort und Bild Datos:…
    4 kB (354 palabras) - 16:56 9 ene 2024
  • Miniatura para Jeannette Unite
    Consultado el 8 de noviembre de 2016.  Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund. «Bergbaugeschichte: Jeannette Unite - "Terra" - Alle Veranstaltungen - Veranstaltungskalender…
    12 kB (1232 palabras) - 04:28 9 oct 2023

Resultados de la Wikipedia en alemán.

  • unter Denkmalschutz. Er gehört, zusammen mit örtlichen Denkmälern der Bergbaugeschichte wie der Reichen Zeche, seit 2019 zum UNESCO-Welterbe Montanregion…
    86 kB (7768 palabras) - 16:23 3 may 2024
  • Flözen, Stollen und Schächten im Muttental. Ein Wanderführer durch die Bergbaugeschichte an der Ruhr. 2., veränderte Auflage. Klartext Verlag, Essen 2007,…
    22 kB (334 palabras) - 16:53 18 jul 2023
  • Das Lausitzer Braunkohlerevier, früher auch Ostelbisches Braunkohlerevier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Lausitz im Südosten Brandenburgs und Nordosten…
    56 kB (5879 palabras) - 10:11 1 jun 2024
  • Schwarze Elster. Bad Liebenwerda 1991, S. 17–18.  Autorenkollektiv: Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer. Hrsg.: Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer…
    14 kB (1376 palabras) - 14:45 24 nov 2023
  • einer lagerstättenkundlichen Einführung sowie einem Abriß der älteren Bergbaugeschichte. Hrsg.: Preussag AG Metall. Preussag AG Metall, Goslar 1988.  Stadt…
    58 kB (5446 palabras) - 18:07 19 may 2024
  • Geisterstadt (categoría Bergbaugeschichte)
    Unter einer Geisterstadt (lehnübersetzt aus dem englischen ghost town) wird eine aufgegebene, unbewohnte Siedlung verstanden. Für kleinere Orte wird auch…
    18 kB (1703 palabras) - 21:35 3 jun 2024
  • auch ein Campingplatz und eine Minigolfanlage. Autorenkollektiv: Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer. Hrsg.: Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer…
    2 kB (107 palabras) - 23:03 12 feb 2024
  • Themenpark „Kohle und Energie“, den „Besucherstollen“, die Abteilung „Bergbaugeschichte“ und das Naturschutzinformationszentrum Borkener See. Für Kinder im…
    7 kB (631 palabras) - 22:32 14 abr 2024
  • Tiroler Steinöl (categoría Bergbaugeschichte (Österreich))
    Tiroler Steinöl ist ein schwarzes, stark riechendes Öl, das aus einem kerogenhaltigen Gestein seit dem Mittelalter in Tirol gewonnen und in der Volksmedizin…
    10 kB (1035 palabras) - 07:42 31 may 2024
  • Gevelsberg ist eine Mittelstadt mit rund 31.000 Einwohnern im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie gehört dem Ennepe-Ruhr-Kreis…
    36 kB (3556 palabras) - 13:37 8 may 2024
  • Grubentuch (categoría Bergbaugeschichte)
    Das Grubentuch ist ein griffiges Tuch aus Baumwolle oder Halbleinen. Es wird in der Einheitsgröße von 50 cm × 100 cm hergestellt und hat ein Gewicht von…
    2 kB (209 palabras) - 08:17 22 may 2024
  • Ruhrbergbau (categoría Bergbaugeschichte (Ruhrgebiet))
    Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann. Aktuell (2019)…
    84 kB (9844 palabras) - 10:14 16 may 2024
  • Tagebau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Bergbaugeschichte des Lausitzer Braunkohlenreviers Einwirkungen auf die Tagesoberfläche…
    11 kB (924 palabras) - 09:02 12 abr 2024
  • Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Das Saarland…
    486 kB (53 595 palabras) - 08:12 8 may 2024
  • Saarpolygon (categoría Bergbaugeschichte (Deutschland))
    Das Saarpolygon in Ensdorf (Saar) ist eine stählerne Skulptur und ein Denkmal zur Erinnerung an den im Juni 2012 endgültig beendeten Steinkohlenbergbau…
    9 kB (757 palabras) - 22:09 17 ene 2024
  • Trinkbranntwein für Bergarbeiter (categoría Bergbaugeschichte (Deutschland))
    Der Trinkbranntwein für Bergarbeiter war ein Branntwein, der als Deputatlohn an Bergleute in der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR ausgegeben…
    5 kB (489 palabras) - 17:30 20 ene 2024
  • Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Band 2. St. Andreasberg 2001.  Wilfried Ließmann:…
    10 kB (927 palabras) - 14:34 29 may 2023
  • Wolkenburger Revier (categoría Bergbaugeschichte (Sachsen))
    Kriegsende nicht mehr fertig. In der Bevölkerung war die Erinnerung an die Bergbaugeschichte längst erloschen. Die letzten halbverschütteten Zugänge zu den Gruben…
    24 kB (2866 palabras) - 08:20 31 mar 2024
  • Löbejün ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Schifferstadt ist seit 2002 Partnerstadt. Löbejün liegt 15 km nördlich…
    17 kB (1564 palabras) - 20:37 27 nov 2023
  • originalen Schaltwarte unter anderem eine Ausstellung zur regionalen Bergbaugeschichte, die zum Beispiel historische Fotografien aus den abgebaggerten Dörfern…
    13 kB (1194 palabras) - 02:40 23 dic 2023
  • seit dem 10. Jahrhundert sind Wald- und Umweltgeschichte eng mit der Bergbaugeschichte verknüpft. Im späten Hochmittelalter (12./13. Jh.) und dem allmählichen…
    68 kB (7254 palabras) - 21:21 25 may 2024