Archivo:Wappen von Gessertshausen.svg

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre

Ver la imagen en su resolución original((Imagen SVG, nominalmente 512 × 559 pixels, tamaño de archivo: 91 kB))

Resumen

Escudo de armas
InfoField
Deutsch: von Gessertshausen
English: of the municipality of Gessertshausen
Blasonamiento
InfoField
Auf von Rot und Silber schräggeteiltem Schild eine stehende, goldengekrönte und nimbierte Madonna in blauem Mantel und rotem Untergewand, auf dem rechten Arm das Kind, in der Linken einen Rosenzweig haltend. (Anmerkung: Aus heraldischer Sicht müsste es streng genommen heißen: "Auf von Silber und Rot schräggeteiltem Schild", da die bei einer Schrägteilung zuerst die obere Farbe genannt wird. Hier weicht die amtliche Blasonierung von der üblichen heraldischen Praxis ab.)
Referencias
InfoField
[1] [2]
Esmalte
InfoField
argentazurecarnationgulesorvert
Fecha desde 1952
date QS:P571,+1952-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1952-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 26 de julio de 2020
Historial de la pieza Der Ort Gessertshausen gehörte zunächst zum Hochstift Augsburg, ehe die meisten Güter durch Kauf oder Schenkung an das 1207 gegründete, nahe gelegene Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld übergingen. Das Kloster hatte bis zur Säkularisation 1803 die Grundherrschaft fast über das ganze Dorf inne. Seit dem 14. Jahrhundert führte das Kloster ein Bildsiegel mit einer auf einer Bank sitzenden Madonna mit dem Jesuskind auf dem Schoß, die einen Rosenzweig in der linken Hand hält. Das Gemeindewappen zeigt dieses Siegelbild in einer etwas abgewandelten Form: Hier steht die Madonna und hält das Kind in der rechten, den Rosenzweig in der linken Hand. Diese Darstellung soll an die enge Beziehung des Klosters zu der Gemeinde erinnern. Der schräg geteilte Schild von Rot und Silber ist dem Familienwappen der Vögte von Hattenberg entnommen, zu deren Geschlecht auch die Edlen von Kemnat gehörten. Volkmar II. von Kemnat, schenkte 1254 dem Kloster das Kirchenpatronat und die Vogtei im Weiler Dietkirch, der auch zum Gemeindegebiet gehört. Volkmar II. von Kemnat zählt mit den Grafen von Dillingen zu den eigentlichen Gründern und Schirmherren des Klosters.
Artista
InfoField
Original:
Desconocido
Vector:
Fuente Trabajo propio, basado en: Haus der Bayerischen Geschichte
Permiso
(Reutilización de este archivo)
Public domain
Este archivo bosqueja un escudo de un Körperschaft des öffentlichen Rechts alemán (corporación gobernada por ley pública). De acuerdo a § 5 Abs. 1 de la ley de derechos de autor alemana, «trabajos oficiales» como escudos se encuentran en gemeinfrei (en el dominio público). Nota: El uso de escudos es gobernado por restricciones legales, independiente del estado de copyright del bosquejo mostrado aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Otras versiones
 Wappen Gessertshausen.png
SVG desarrollo
InfoField
 
Este escudo fue creado con Inkscape por Gliwi.
 
Este escudo se ha mejorado o creado por wikigrafistas del Taller Gráfico (de).

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual16:36 26 jul 2020Miniatura de la versión del 16:36 26 jul 2020512 × 559 (91 kB)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
07:05 19 sep 2015Miniatura de la versión del 07:05 19 sep 2015512 × 559 (60 kB)GliwiKleine Unebenheiten am Wappenrand bereinigt
21:12 18 nov 2014Miniatura de la versión del 21:12 18 nov 2014708 × 773 (133 kB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.gessertshausen.de/index.php?id=0,159
15:22 4 oct 2014Miniatura de la versión del 15:22 4 oct 2014708 × 773 (154 kB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Gessertshausen, English: Coat of Arms of Gessertshausen |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=04.10.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

La siguiente página usa este archivo:

Uso global del archivo

Las wikis siguientes utilizan este archivo:

Metadatos