Ir al contenido

Archivo:Wappen der Gemeinde Rühn.png

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre

Ver la imagen en su resolución original(1896 × 2329 píxeles; tamaño de archivo: 193 kB; tipo MIME: image/png)

Resumen

Escudo de armas
InfoField
English: of the German municipality of Rühn
Français : de la commune allemande de Rühn
Blasonamiento
InfoField
Deutsch: „In Gold eine schräglinke blaue Wellenleiste, begleitet: oben von einer schwarzen gotischen Dreifenstergruppe, unten von einem schwarzen sechsspeichigen, zwölfschaufligen Mühlrad, aus dem schräglinks ein schwarzes Hopfenblatt mit Ranke und mit silberner Dolde herauswächst.“
English: “Or a bendlet sinister wavy Azure accompanied in chief by a group of three gothic windows Sable and in base by a hop leave with one shoot Sable and a cone Argent issuant from the chief sinister of a water wheel Sable of six spokes with twelve paddles.”
Referencias
InfoField
Deutsch: § 1 Absatz 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Rühn vom 20.08.2013 (PDF; 108 kB)
English: tanslation of the German blazon
Esmalte
InfoField
argentorazuresable
Fecha 5 de abril de 2007
Historial de la pieza
Deutsch: Das Wappen wurde genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern am 5. April 2007 und unter der Nr. 309 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingetragen. Im Wappen sind die Geschichte der Gemeinde Rühn, ihre Lage an der Warnow und wichtige historische Beschäftigungszweige dargestellt. Im Jahre 1232 wurde der Ort „Run“ erstmals im Zusammenhang mit der Gründung eines Benediktinerinnen-Klosters durch Bischof Brunward von Schwerin erwähnt. Der 14. Mai 1233 gilt als eigentlicher Gründungstag: Gerhard II., Erzbischof zu Bremen, bestätigte die Einrichtung des Klosters nach der Regel des heiligen Benedikt. Im Wappen wird das Kloster durch die typische Dreifenstergruppe pars-pro-toto symbolisiert. Das Hopfenblatt, die Dolde und die Ranke weisen auf den Haupterwerbszweig Landwirtschaft hin. Zur Zeit der Klostergründung war Mecklenburg ein wichtiges Hopfenanbaugebiet. Zunächst wurde er nicht auf Feldern, sondern im Klostergarten angebaut. Laut Amtsbuch von 1579 zählte er nach Roggen und Gerste zu den wichtigsten Anbauprodukten, dessen Erträge die von Hafer, Weizen oder Buchweizen überstiegen. Das Mühlrad symbolisiert das zu früheren Zeiten im Dorf stark vertretene Handwerk. Der Überlieferung nach hat es zwei Wassermühlen, eine am Rühner See und später eine in Hof Rühn, deren Gebäude noch vorhanden ist. Daneben gab es auch eine Windmühle. Die blaue Wellenleiste steht für die Lage der Gemeinde an der Warnow.
English: granted 5 April 2007
Français : concédé 5 avril 2007
Artista
InfoField
DesconocidoUnknown author für die Gemeinde Rühn
Fuente

2719_119_1_g.GIF auf Rühn / Amt Bützow-Land

Permiso
(Reutilización de este archivo)
Public domain
Este archivo bosqueja un escudo de un Körperschaft des öffentlichen Rechts alemán (corporación gobernada por ley pública). De acuerdo a § 5 Abs. 1 de la ley de derechos de autor alemana, «trabajos oficiales» como escudos se encuentran en gemeinfrei (en el dominio público). Nota: El uso de escudos es gobernado por restricciones legales, independiente del estado de copyright del bosquejo mostrado aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Otras versiones
Esta imagen debería volverse a crear como imágenes vectoriales SVG. Esto proporciona muchas ventajas, véase Commons:Media for cleanup (en inglés) para más información. Si ya hay una versión SVG de esta imagen disponible, por favor súbala a Commons. Tras subirla, reemplace esta plantilla con la plantilla {{vector version available|nuevo nombre de imagen.svg}} en esta imagen.

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual13:44 1 sep 2019Miniatura de la versión del 13:44 1 sep 20191896 × 2329 (193 kB)Ludger1961== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |Blazon of = {{de|1=der Gemeinde {{C|Rühn}}, {{C|Landkreis Rostock}}, Mecklenburg-Vorpommern}} {{en|1=of the German municipality of {{C|Rühn}}}} {{fr|1=de la commune allemande de {{C|Rühn}}}} |Blazon = {{de|1=''„In Gold eine schräglinke blaue Wellenleiste, begleitet: oben von einer schwarzen gotischen Dreifenstergruppe, unten von einem schwarzen sechsspeichigen, zwölfschaufligen Mühlrad, aus dem schräglin...

La siguiente página usa este archivo:

Uso global del archivo

Las wikis siguientes utilizan este archivo:

Metadatos