Usuario:Pedro H. Vega/El Bajío

De Wikipedia, la enciclopedia libre

zinapécuaro

el otero

zacapu

cojumatlán

queréndaro

https://books.openedition.org/cemca/1053?lang=es

Fray Sebastián de Trasierra puso en su sitio actual al pueblo de Jacona. Gonzalez 1980 85.

evangelizacion

Ramón de Huarte.

El segundo se la pasó en contienda con los relingos (cristeros que no querían una autoridad que se declaraba enemiga de los curas; especialmente en el Bajío Zamorano)


https://web.archive.org/web/20070113232834/http://www.e-local.gob.mx/work/templates/enciclo/michoacan/ si te sirve. también tiene su parte de geografía y así.

Limnologie[editar]

Der artenreiche Pátzcuaro-See liegt über 2000 Meter über dem Meeresspiegel. Er besitzt eine Ausdehnung von rund 9000 Hektar mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von 4,70 Metern. An seiner tiefsten Stelle wurden gerade einmal 12 Meter gemessen.[1]​ Durch seine geringe Tiefe besitzt der See an den Rändern umfangreiche Feuchtgebiete, die sich insbesondere auf die Flachwasserzonen konzentrieren.[2]

Die mittlere Wassertemperatur schwankte von 1922 bis 1979 zwischen 15,80 bis 16,70 °C.[3]​ In einer Studie von 2014 wurden im Jahr 2011 Tiefstwerte von 14,80 °C (pH-Wert: 7,20) und Höchstwerte von 26,80 °C (pH-Wert: 8,80) gemessen. Der Mittelwert lag in diesem Jahr im Februar bei 17,97 °C (pH-Wert: 8,48), im Mai bei 22,77 °C (pH-Wert: 8,81), im Juli bei 21,18 °C (pH-Wert: 9.58) und im September bei 18 °C (pH-Wert: 9,02). Der Sauerstoffgehalt sank im Durchschnitt von Februar bis September kontinuierlich von 6,39 auf 4,40 mg/l. Der Anstieg von Algen ab Juli war dabei deutlich spürbar. Mit dem Sauerstoffgehalt sank auch der Salzgehalt in den gleichen Zeiträumen von durchschnittlich 0,46 ‰ im Februar auf 0,09 ‰ im September und damit verbunden die Leitfähigkeit (Februar: 948,58 NS/cm; September: 130.40 NS/cm).[4]​ Der pH-Wert im See bewegte sich 2011 von Februar bis September im Bereich von 8,48 bis 9,02 und lag somit im alkalischen Bereich. Ähnliche pH-Messergebnisse waren bereits zwischen 2006 und 2007 mit 7,56 bis 9,91 erzielt worden.[5]​ Der Phosphatgehalt im See liegt in der Regel bei nicht mehr als 1 ppm, außer es fanden Verunreinigungen durch Phosphordünger statt.[6]

Zerstörung des Ökosystems[editar]

vínculo=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:FisherMan_inTheShoreOf_Patzcuaro_Lake_MichoacanMexico.jpg|miniaturadeimagen|Ein traditionell arbeitender Fischer repariert sein Netz am Pátzcuarosee In einer Studie von 2009 wurde die nachhaltige und beschleunigte Zerstörung des ökologischen Systems am Lago de Pátzcuaro erläutert. Ein Hauptübel lag dabei in einer verfehlten jahrzehntelangen Regierungspolitik, wobei die Autoren das bisher geförderte Fischereimanagement hervorhoben, das dazu führte, die heimischen Fischbestände stark zu verringern und teils an den Rand des Aussterbens zu bringen. Zu diesem verfehlten Konzept, das die Einführung verschiedener exotischer Arten durch Fischplantagen in das endorheische Seebecken förderte, kommen unzählige Abwassereinleitungen aus den städtischen und ländlichen Gebieten sowie aus der Agrochemie. Das langsame Aussterben der einheimischen Fauna im See bedroht auch die Existenz der traditionellen Fischer und ihre Familien. All diese Ursachen haben zu einer negativen Veränderung aller bisher bekannten Parameter im See geführt.[7]

Auch um den See herum wurde kein Respekt vor der Natur genommen. So hat neben der allgemeinen Umweltverschmutzung die Landwirtschaft und Viehzucht viel Platz eingenommen. Für sie wurde bedenkenlos abgeholzt, abgebrannt und gerodet. Inzwischen wurden von den angrenzenden Gemeinden, Instituten und Stiftungen Programme aufgelegt, die dem ungezügelten Treiben Einhalt gebieten sollen.

  1. Fernando Walter Bernal-Brooks: La Limnología del Lago de Pátzcuaro. Una visión alternativa a conceptos fundamentales. Nationale Autonome Universität von Mexiko (2002), gedruckte Dissertation, S. 27.
  2. Lenin E. Medina-Orozco, Norma E. García-Calderón, Felipe García-Oliva, Elena Ikkonen: Suelos de humedal del lago de Pátzcuaro, Michoacán, México. In: Tecnología y Ciencias del Agua 5 (2014), S. 111–124; hier: S. 111.
  3. Fernando Walter Bernal-Brooks: La Limnología del Lago de Pátzcuaro. Una visión alternativa a conceptos fundamentales. Nationale Autonome Universität von Mexiko (2002), gedruckte Dissertation, S. 17.
  4. Miguel Rodríguez Serna: Análisis ecológico y poblacional de la especie „Cambarellus patzcuarensis“ del Lago de Pátzcuaro. In: Rubén I. Huerto Delgadillo, Sergio Vargas Velázquez (Hrsg.): Estudio ecosistémico del lago de Pátzcuaro. Aportes en gestión ambiental para el fomento del desarrollo sustentable. 2, Instituto Mexicano de Tecnología del Agua, Progreso 2014, ISBN 978-607-7563-87-7, S. 95–133; hier: S. 116.
  5. Javier Sánchez-Chávez, Luis Bravo-Inclán, Cecilia Tomasini-Ortiz, Fernando Bernal-Brooks: Calidad del agua del lago de Pátzcuaro. In: Rubén I. Huerto Delgadillo, Sergio Vargas Velázquez (Hrsg.): Estudio ecosistémico del lago de Pátzcuaro. Aportes en gestión ambiental para el fomento del desarrollo sustentable. 2, Instituto Mexicano de Tecnología del Agua, Progreso 2014, ISBN 978-607-7563-87-7, S. 27–46; hier: S. 36.
  6. Miguel Rodríguez Serna: Análisis ecológico y poblacional de la especie „Cambarellus patzcuarensis“ del Lago de Pátzcuaro. In: Rubén I. Huerto Delgadillo, Sergio Vargas Velázquez (Hrsg.): Estudio ecosistémico del lago de Pátzcuaro. Aportes en gestión ambiental para el fomento del desarrollo sustentable. 2, Instituto Mexicano de Tecnología del Agua, Progreso 2014, ISBN 978-607-7563-87-7, S. 95–133; hier: S. 119.
  7. Sergio Vargas, Nohora Beatriz Guzmán Ramírez: Deterioro de la cuenca del lago de Patzcuaro. Cambios en la identidad étnica p'urhépech. 27. Congreso de la Asociación Latinoamericana de Sociología. 8. Jornadas de Sociología de la Universidad de Buenos Aires. Asociación Latinoamericana de Sociología, Buenos Aires 2009, S. 1–2.