Ir al contenido

Usuario:Campi2021/Taller

De Wikipedia, la enciclopedia libre
Erholungsgebiet im Botanischen Garten von Cartagena

Der Botanische Garten von Cartagena (Jardín Botánico de Cartagena "Guillermo Piñeres") liegt in den Hügeln oberhalb von Cartagena, in Turbaco, Bolívar, Kolumbien. Er erstreckt sich über neun Hektar, wovon drei Hektar natürlicher tropischer Trockenwald sind und sechs Hektar für botanische Sammlungen genutzt werden.

Der Garten liegt etwa 110 Meter über dem Meeresspiegel und hat eine durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 1.239 mm.[1]​ Die Hauptregenzeit beginnt Ende August und endet Anfang Dezember. Im Mai gibt es ebenfalls eine kurze Regenzeit. Eine natürliche Quelle versorgt den Garten das ganze Jahr über mit reichlich Wasser.

Der Garten ist ein von der international bekannten Organisation “Botanic Gardens Conservation International” (BGCI) [2]​ zertifizierter botanischer Garten, der zum Netzwerk der Botanischen Gärten Kolumbiens gehört. [3]​ Außerdem ist er vom kolumbianischen Wissenschaftsministerium als Wissenschaftszentrum (Centro de Ciencia) anerkannt.[4]

Geschichte

[editar]

Der Botanische Garten von Cartagena wurde 1978 gegründet, um das Ökosystem vor künftiger Ausbeutung zu schützen. Das Grundstück war eine Schenkung durch María Jiménez de Piñeres zu Ehren ihres verstorbenen Mannes Guillermo Piñeres. [5]​  Mit Unterstützung der kolumbianischen Zentralbank (Banco de la República) wurde die Stiftung Jardín Botánico "Guillermo Piñeres" registriert und der Garten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch die Änderung der kolumbianische Verfassung von 1991 konnte der botanische Garten nicht mehr von der kolumbianischen Zentralbank unterstützt werden, sodass die Zentralbank 2004 nach einer Übergangszeit aus ihrer Beteiligung am Botanischen Garten von Cartagena entlassen wurde.[6]​ Im selben Jahr wurden die Einrichtungen des Botanischen Gartens von Cartagena der COMFENALCO überlassen, einem Familienwohlfahrtsfonds, der bis heute die Kasse, die Veranstaltungen, die Gartenpflege und die allgemeine Instandhaltung des Gartens verwaltet. [7]​ Die Stiftung Jardín Botánico "Guillermo Piñeres" leitet ein Forschungsprogramm, das sich auf die Erforschung und Erhaltung der Ökosysteme der kolumbianischen Karibik konzentriert und ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Gartens verantwortlich.

Sammlungen

[editar]

Die Lebendsammlung von Germán Botero de los Ríos

[editar]

Der Botanische Garten von Cartagena beherbergt eine Kollektion, die als Germán Botero de los Ríos' Lebendsammlung bekannt ist.[8]​ Sie umfasst etwa 350 einheimische und exotische Arten, die in thematischen Gärten wie dem Evolutionsgarten, der Aronstabsammlung, der xerophytischen Umgebung, dem Ziergarten, dem Heilpflanzengarten, dem Palmetum, dem Arboretum, der Orchideensammlung und dem Jacquin-Garten untergebracht sind.

Die Herbariumsammlung von María Jiménez de Piñeres

[editar]

Die Herbariumsammlung von María Jiménez de Piñeres ist eine der ersten Herbarien in der kolumbianischen Karibik und gleichzeitig eine der größten. Sie beherbergt Proben, die seit 1978 von weltbekannten Botanikern wie Alwyn Gentry, Hermes Cuadros und Santiago Madriñán gesammelt wurden. Viele von ihnen stammen aus schwer zugänglichen Ökosystemen, die inzwischen durch Abholzung verloren gegangen sind. Die Sammlung umfasst etwa 14.000 Exemplare. [9]

Die Keimplasma-Bank von José Vicente Mogollón Vélez

[editar]

Die José Vicente Mogollón Vélez Keimplasmabank ist eine Saatgutsammlung, die mehr als 450 Akzessionen mit 294.000 Samen von mehr als 170 Arten enthält, von denen die meisten im kolumbianischen tropischen Trockenwald heimisch sind.

Flora und Fauna

[editar]

Der Botanische Garten von Cartagena verfügt über viele gut entwickelte Exemplare von Bäumen, Sträuchern und Kräutern. Große Exemplare der Wilden Cashew (Anacardium excelsum) und der Weißen Feige (Ficus maxima) ragen mit ihren massiven Kronen und riesigen Stämmen, die von großen Stützwurzeln getragen werden, aus dem Blätterdach des Waldes heraus. Das Symbol des Gartens ist die offene Frucht der Spanischen Zeder (Cedrela odorata), einer auf dem Gelände weit verbreiteten Baumart. Andere häufige Bäume im Garten sind Caney (Aspidosperma desmanthum), Estera-Palme (Astrocaryum malybo), Weinpalme (Attalea butyracea), Weißgummibaum (Bursera simaruba), Macondo (Cavanillesia platanifolia), Trompetenbaum (Cecropia peltata), Kurzblattfeige (Ficus citrifolia), Mammiapfel (Mammea americana), Lorbeer (Nectandra turbacensis), Wasserkastanie (Pachira aquatica), Majagua Colorada (Pseudobombax septenatum), Panamabaum (Sterculia apetala) und Echtes Mahagoni (Swietenia macrophylla). Viele dieser Arten werden als Nutzholz verwendet und sind daher in ihren verbliebenen Populationen außerhalb des Gartens stark bedroht.

Der Botanische Garten von Cartagena beherbergt eine reiche Tierwelt. Rote Brüllaffen (Alouatta seniculus) sind häufig zu sehen und zu hören. Außerdem wurden im November 2018 Lisztaffen (Saguinus oedipus) in dem Gebiet angesiedelt (siehe Forschung und Öffentlichkeitsarbeit). Andere Säugetierarten, die im Garten vorkommen, sind das Braunkehlfaultier (Bradypus variegatus), der Nördliche Tamandua (Tamandua mexicana), das Rotschwanz-Eichhörnchen (Sciurus granatensis), das Zentralamerikanische Agouti (Dasyprocta punctata), der Tieflandpaka (Cuniculus paca), der Ozelot (Leopardus pardalis), der Krabbenwaschbär (Procyon cancrivorus) und die Tayra (Eira barbara).

Das Gebiet ist ein Hotspot für die Vogelbeobachtung mit 282 in eBird gemeldeten Arten.[10]​ Zu den bemerkenswerten Arten gehören der Rotkehlkardinal (Habia fuscicauda), der Schuppenbrustkolibri (Phaeochroa cuvierii), der Goldflügel-Buschammer (Arremon schlegeli), der Türkisflügel-Sperlingspapagei (Forpus xanthopterygius spengeli), Lanzettschwanzpipra (Chiroxiphia lanceolata), Rotflügelguan (Ortalis garrula), Fischertukan (Ramphastos sulfuratus), Blauflecktangare (Thraupis glaucocolpa) und Schwarzkopf-Todityrann (Todirostrum nigriceps).


Im Garten gibt es eine Vielzahl von Reptilien und Amphibien. Zu den auffälligsten gehören der Gelbstreifen-Giftfrosch (Dendrobates truncatus), der Grüne Leguan (Iguana iguana), der Rio-Magdalena-Tegu (Tretioscincus bifasciatus) und der Gelbkopfgecko (Gonatodes albogularis).

Forschung und Öffentlichkeitsarbeit

[editar]

Der Botanische Garten von Cartagena führt Forschungsarbeiten zur Vermehrung einheimischer tropischer Trockenwaldbaumarten durch. Er verfügt über eine wissenschaftliche Baumschule, in der die Keimungs- und Wachstumsraten gemessen und Vermehrungsprotokolle entwickelt werden. Die so gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden für Wiederherstellungs- und Erhaltungsinitiativen in der Region genutzt, z. B. für Baumpflanzungen zur Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme. [11][12][13]​ Auf einer Fläche im Bereich des einheimischen tropischen Trockenwaldes wird die Zusammensetzung, Struktur und Kohlenstoffaufnahme des Waldes gemessen. Es werden Vermehrungsprotokolle für einheimische Arten mit dekorativem Potenzial entwickelt und es werden Beratungsdienste für die einheimische Landschaftsgestaltung angeboten. Der Garten veranstaltet außerdem Workshops für Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Wissenshintergrund zu Themen aus den Bereichen Flora, Fauna und Umwelt an. Im Botanischen Garten von Cartagena wurden mehrere für die Wissenschaft neue Insektenarten entdeckt.[14]​ Das Forschungsteam des Gartens leitet zudem ein Wiederansiedlungsprogramm für den vom Aussterben bedrohten Lisztaffen.

  1. «CLIMA - IDEAM». www.ideam.gov.co. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  2. tools.bgci.org https://tools.bgci.org/garden.php?id=856&ftrCountry=CO&ftrKeyword=&ftrBGCImem=&ftrIAReg= |url= sin título (ayuda). Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  3. «History of the Botanic Gardens in Colombia». web.archive.org. 5 de noviembre de 2003. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  4. «Centros de Ciencia». Minciencias. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  5. De Olier, C. (1978). Jardín Botánico de Cartagena. Un centro de investigación. El Espectador. 
  6. Viloria de la Hoz, J. (2005). [Viloria de la Hoz «Historia del Banco de la República en Cartagena, 1923-2005»] |url= incorrecta (ayuda). Fomento productivo, proyectos culturales y estudios económicos. Cuadernos de Historia económica y Empresarial. (Cartagena, Colombia: Banco de la República. Centro de estudios Económicos Regionales (CEER)) (14). 
  7. «Jardin bótanico». Comfenalco. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  8. «Registro Único Nacional de Colecciones Biológicas». rnc.humboldt.org.co. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  9. «Registro Único Nacional de Colecciones Biológicas». rnc.humboldt.org.co. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  10. «Jardín Botánico Guillermo Piñeres, BOL, CO - Sitio de interés en eBird». ebird.org. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  11. «2.375 árboles nuevos en el jardín botánico». www.eluniversal.com.co (en español de España). 3 de junio de 2018. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  12. Espectador, El (5 de noviembre de 2020). «ELESPECTADOR.COM». ELESPECTADOR.COM (en spanish). Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  13. Webmaster. «Investigación y experiencia: claves para el enriquecimiento de los bosques del Caribe colombiano». humboldt.org.co. Consultado el 29 de septiembre de 2022. 
  14. Carpio-Díaz, Y. M.; López-Orozco, C. M.; Campos-Filho, I. S.; Navas-S., G. R. (2018-12). «Terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) of the Botanical Garden of Cartagena “Guillermo Piсeres”, Colombia, with the description of three new species». Arthropoda Selecta (en ruso) 27 (1): 301318-0. ISSN 0136-006X. doi:10.15298/arthsel.27.4.05. Consultado el 29 de septiembre de 2022.