Archivo:1520 Ratgeb Herrenberger Altar anagoria.JPG

Contenido de la página no disponible en otros idiomas.
De Wikipedia, la enciclopedia libre

Ver la imagen en su resolución original(4324 × 2356 píxeles; tamaño de archivo: 8,17 MB; tipo MIME: image/jpeg)

Resumen

Jörg Ratgeb: La Última Cena  wikidata:Q1528796 reasonator:Q1528796
Artista
painting
Jörg Ratgeb  (1485–1526)  wikidata:Q567523
 
Nombres alternativos
Nombre de nacimiento: Jörg Schürtz
Descripción pintor alemán
Fecha de nacimiento/muerte hacia 1485
date QS:P,+1485-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
1526 Ver y modificar los datos en Wikidata
Lugar de nacimiento/muerte Schwäbisch Gmünd Pforzheim
Lugar de trabajo
Stuttgart, Süddeutschland
Control de autoridades
artist QS:P170,Q567523
joinery: Heinrich Schickhardt der Ältere
image of artwork listed in title parameter on this page
Título
La Última Cena
label QS:Lde,"Herrenberger Altar"
label QS:Len,"Herrenberg Altarpiece"
Object type pintura / altar alado Ver y modificar los datos en Wikidata
Género arte sacro Ver y modificar los datos en Wikidata
Descripción
Deutsch: Beidseitig bemalte Doppelflügel (Inv. Nr. 1523 a-d), die Ecküberhöhungen und dreiteilige Predellenrückseite (Inv. Nr. 1523 e) vom ehemaligen Hochaltar der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Herrenberg. Das Gesprenge, die Predellenvorderseite und der geschnitzte Schrein, in dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit eine von je zwei Heiligen flankierte Strahlenmadonna mit Kind befunden hat, sind verloren. Die beiden seitlich der Ecküberhöhungen angebrachten geschweiften Abschlüsse mit der Verkündigung an Maria sind spätere, vor Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene Zufügungen. Die Brüder vom Gemeinsamen Leben, eine klösterliche Gemeinschaft von Weltpriestern und Klerikern, hatten den Altar 1517 bei Jerg Ratgeb in Auftrag gegeben. Wie urkundliche Quellen belegen, bezieht sich die auf den Ecküberhöhungen (vorn und hinten) zu seiten des Monogramms angebrachte Datierung (1519R) nicht auf die endgültige Fertigstellung des Altars, die sich wohl bis in das Jahr 1521 hinzog. In geschlossenem Zustand präsentiert sich der Abschied der Apostel. Der biblisch nicht überlieferte Abschied der reisefertigen oder bereits auf der Wanderschaft befindlichen Apostel findet vor einer weiten Weltlandschaft statt. Einmal geöffnet (bei geschlossenen Innen- und geöffneten Außenflügeln) zeigt der Altar die Passion Christi. Der linke Flügel vereint das Letzte Abendmahl mit den Darstellungen von Christus am Ölberg und seiner Gefangennahme. Die Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung Christi schließen sich an; das Verhör Christi durch Pilatus und seine als Ecce homo bezeichnete Zurschaustellung begegnen als verkleinerte Nebenszenen auf der gleichen Tafel. Der nächste Flügel schildert die Kreuzigung, außerdem die Kreuztragung und Grablegung. Abgeschlossen wird die Passionsfolge durch die Darstellung der Auferstehung Christi, die Matthias Grünewalds themengleiche Komposition auf dem Isenheimer Altar voraussetzt. Die Noli-me-tangere-Szene (die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena am Ostermorgen) und die Totenerweckung der Heiligen finden sich im Hintergrund der Tafel. Der gesamte Passionszyklus nimmt deutlich Bezug „auf das sacramentum, auf das Mysterium von Einsetzung, Besiegelung und Fortwirken des Opferwerkes Christi und dessen unblutige Erneuerung im Messopfer auf dem Altar." Die Festtagsseite zeigt bei zweimal geöffneten Flügeln zu seiten des Schreins Szenen aus der Vorgeschichte bzw. Kindheit Christi unter Einbindung der Marienthematik. Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, der Tempelgang der Maria und die Heimsuchung ordnen sich dem Hauptereignis des linken Innenflügels, dem Verlöbnis von Maria und Joseph, unter. Der rechte Innenflügel schließt mit der Beschneidung Christi, der vorangegangenen Darbringung im Tempel und der auf die Passion vorausweisenden Flucht nach Ägypten die Szenenfolge der Festtagsseite ab
Fecha 1519
date QS:P571,+1519-00-00T00:00:00Z/9
Técnica madera de abeto
Dimensiones altura: 262 cm Ver y modificar los datos en Wikidata; ancho: 143 cm Ver y modificar los datos en Wikidata
dimensions QS:P2048,+262U174728
dimensions QS:P2049,+143U174728
institution QS:P195,Q14917275
Número de inventario
1523 a-e
Referencias Staatsgalerie Stuttgart online-Katalog
Control de autoridades
Fuente/fotógrafo Trabajo propio Anagoria Tomada el 12 de mayo de 2013
Otras versiones
Annotations
InfoField
This image is annotated: View the annotations at Commons

Licencia

Yo, titular de los derechos de autor de esta obra, la publico en los términos de las siguientes licencias:
GNU head Se autoriza la copia, distribución y modificación de este documento bajo los términos de la licencia de documentación libre GNU, versión 1.2 o cualquier otra que posteriormente publique la Fundación para el Software Libre; sin secciones invariables, textos de portada, ni textos de contraportada. Se incluye una copia de la dicha licencia en la sección titulada Licencia de Documentación Libre GNU.
w:es:Creative Commons
atribución
Este archivo se encuentra bajo la licencia Creative Commons Atribución 3.0 Unported.
Eres libre:
  • de compartir – de copiar, distribuir y transmitir el trabajo
  • de remezclar – de adaptar el trabajo
Bajo las siguientes condiciones:
  • atribución – Debes otorgar el crédito correspondiente, proporcionar un enlace a la licencia e indicar si realizaste algún cambio. Puedes hacerlo de cualquier manera razonable pero no de manera que sugiera que el licenciante te respalda a ti o al uso que hagas del trabajo.
Puedes usar la licencia que prefieras.

Leyendas

Añade una explicación corta acerca de lo que representa este archivo

Elementos representados en este archivo

representa a

image/jpeg

b6d859af81e0ce7f98f865a1f27b1eed010db61d

8 571 426 byte

2356 píxel

4324 píxel

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual16:28 25 ago 2013Miniatura de la versión del 16:28 25 ago 20134324 × 2356 (8,17 MB)Anagoria{{Information |Description ={{en|1=Altar from the Stiftskirche Herrenberg, painted by Jerg Ratgeb (um 1480-1526), shown at the Staatsalerie Stuttgart}} {{de|1=Altar aus der Stiftskirche Herrenberg, Werk des altdeutschen Malers Jerg Ratgeb (um 1480-1...

La siguiente página usa este archivo:

Uso global del archivo

Metadatos